Zentrales Thema des Buches ist der Bund Gottes mit dem Volk Israel. Mehrfach findet sich das Motiv des oder der zweifelnden Menschen, der Abfall von Gott, die Rückkehr zu Gott und die Bestrafung oder Vergebung durch Gott mit Erneuerung oder Bestätigung des geschlossenen Bundes.
Gleichzeitig ist die Rolle des Volks Israel in der Beziehung zu seinem Jahwe genannten Gott von Bedeutung. Letztlich gibt das 2. Buch Mose die Rechtfertigung für den Anspruch des jüdischen Volkes auf sein Land. Gleichzeitig führt die jüdische Religion viele ihrer grundlegenden Glaubensinhalte auf Offenbarungen Gottes zurück, die im 2. Buch Mose zu finden sind.
Im Christentum gilt der Auszug aus Ägypten als wichtigstes Bild für den Abschied von der Sklaverei der Sünden, möglich wird.
Zentrale Ereignisse sind:
- Gott offenbart sich Mose im Brennenden Dornbusch
- die Stiftung des Pesach,
- die Offenbarung des Jahwe-Namens,
- die Zehn Gebote und
- das Goldene Kalb.
Anmerkungen zum Gottesnamen: Die Aussprache des Gottesnamen ist nicht klar überliefert. da das hebräische ursprünglich nur aus Konsonanten bestand. Die genaue Konsonantenfolge nach dem hebräischen Text ist:JHWH. Aus Ehrfurcht vor Gott sprachen die Juden den Gottesnamen JHWH selten aus, und benutzten lieber die Bezeichnung: Adonai (hebr:mein Herr).
|